
Pflegeheim „Alternative WohnOase“
Die „Alternative WohnOase“ begleitet Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen auf dem Weg in ein gelingendes, sinnerfülltes und möglichst selbstbestimmtes Leben.
Dabei stehen die uns anvertrauten Bewohner*innen stets im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
In der Einrichtung erhalten bis zu 46 schwerst-mehrfach beeinträchtigte Menschen unterschiedlicher Altersgruppen eine umfassende und aktivierende Pflege und heilpädagogische Betreuung durch ein multiprofessionelles Team aus Pflegefach- und -hilfskräften, sowie Heilerziehern, Ergotherapeuten und Betreuungskräften.
Da wir die Pflege und Betreuung in einer Pflegeeinrichtung als ein Angebot für alternative Betreuung außerhalb der Familie verstehen, möchten wir den Alltag für unsere Bewohner*innen so familienähnlich wie möglich gestalten.
Die Einrichtung verfügt über:
- 5 individuell gestaltete Wohngruppen für bis zu 10 Bewohner*innen,
- liebevoll eingerichtete Einzel- oder Doppelzimmer,
- einen großzügig angelegten Garten, der barrierefrei zu erreichen ist,
- die Möglichkeit sowohl durch interne, als auch externe Tagesgestaltung eine individuelle und bedürfnisorientierte Teilhabe zu ermöglichen
- ansprechend gestaltete Nebenräume für therapeutische oder entspannende Angebote
Hier leben bedeutet für die Bewohner*innen nicht nur Versorgung, Unterkunft und Verpflegung, sondern auch Geborgenheit und Eigenständigkeit, Privatsphäre und Gemeinschaft und die Möglichkeit des Rückzugs und der Offenheit nach außen.
„Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt.“
Unser Einrichtungsleitbild können Sie gern hier als PDF herunterladen: Einrichtungsleitbild.
Unseren Kulturplan für 2021 können Sie sich hier herunterladen: Kulturplan 2021
Liebe Angehörige und Bewohner*innen,
wir möchten Sie auf diese Pressemittelung von Ministerin Stefanie Drese zur aktuellen Lage, mit dem Umgang von Covid19, aufmerksam machen.
- Hier finden Sie die Pressemitteilung
Bleiben Sie gesund!
Ihr Team der Alternativen WohnOase
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von zu laden.
- Kosten für Unterkunft und Verpflegung beinhalten Kosten für Heizung, Wasser, Strom, Speisen/ Getränke, Reinigung
- Pflegekosten richten sich nach dem Pflegegrad, die Pflegesätze für die pflegerische und medizinische Versorgung sind mit den Kassen vereinbart
Preisliste ab dem 01. Juni 2020
Ein Team von Krankenschwestern, Heilerziehern und hauswirtschaftlichem Personal pflegt und betreut die Bewohner*innen und versucht, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen.

Einrichtungsleitung:
Frau Romy Junge-Bornschein
Telefon: 0381-7696765
E-Mail: wohnoase@awo-rostock.de


Pädagogische Leiterin/Leitung Betreuung, Medizinproduktsicherheitsbeauftragte:
Frau Juliane Hasselberg
Telefon: 0381-7696695
E-Mail: wohnoase@awo-rostock.de
Verwaltung:
Frau Regina Lalk
Telefon: 0381- 712049
E-Mail: wohnoase@awo-rostock.de
Medizinproduktesicherheitsbeauftragte:
Juliane Hasselberg (Pädagogische Leiterin „Alternative WohnOase“)
( In Gesundheitseinrichtungen mit regelmäßig mehr als 20 Beschäftigten ist ein Beauftragter
für Medizinproduktesicherheit als zentrale Stelle (vgl. § 6 MPBetreibV) zur Pflicht geworden)
E-Mail: Medizinproduktebeauftragte-Wohnoase@awo-rostock.de, Telefon: 0381 – 7696695
Haustechnik, Arbeitssicherheit und Brandschutz:
Benno Gallinat
Aktuelle Informationen für Besucher*innen des Pflegeheimes "Alternative WohnOase"
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen und der steigenden Infektionszahlen müssen wir allen Besucher*innen und Angehörigen folgende aktuelle Informationen geben:
- die Besuchsperson ist auf eine festzulegen
- Besuch und Betreten darf nur mit Nachweis eines negativen Tests (PCR oder Antigen-Test) erfolgen
- PCR-Test durch Hausarzt/Gesundheitsamt darf ab Abstrich nicht älter als 72 Stunden sein; Besuche sind außerdem abhängig vom Inzidenzwert in M-V:
- bis 100: täglich 9-11 und 15-18 Uhr
- von 100-150: max. 3 x pro Woche
- ab 150: max. 1 x pro Woche
- Vor Besuchen und Betreten in der Einrichtung werden Antigen-Tests durchgeführt.
- PCR-Test durch Hausarzt/Gesundheitsamt darf ab Abstrich nicht älter als 72 Stunden sein; Besuche sind außerdem abhängig vom Inzidenzwert in M-V:
- Maskenpflicht: Tragen einer FFP2-Maske (Medizinischer Mund-Nasen-Schutz ist nicht mehr gestattet)
- Einhaltung aller Hygienevorschriften
Sie können weiterhin die uns anvertrauten Bewohner*innen zu Spaziergängen abholen (bitte rufen Sie uns vorher an). Wir bitten Sie höflichst darum, sorgsam darüber zu entscheiden, ob Sie sie mit zu sich nach Hause nehmen, denn die Gesundheit von uns allen liegt uns sehr am Herzen. Anschließend müssen die Bewohner*innen am 5. und 7. Tag getestet.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und ihre Disziplin!
Ihr AWO-Team
Rostock, 05.02.2021