Skip to content

AWO zu fünf Jahren EU-Türkei-Abkommen

Berlin, den 20.03.2020. Heute vor fünf Jahren schloss die EU mit der Türkei ein Abkommen über die Rücknahme von Geflüchteten und die Schließung der türkischen Grenzen zu Europa. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt fordert zu diesem Anlass ein Umsteuern in der europäischen Flüchtlingspolitik.

Dazu erklärt Jens M. Schubert: „Die politische Haltung Europas hat seit der Unterzeichnung des Abkommens im Jahr 2016 die Situation nicht verbessert. Die AWO appelliert deshalb, Lösungen zu finden, die im Einklang mit dem geltenden Flüchtlings- und Menschenrecht stehen. Es bedarf eines fairen, solidarischen und tragfähigen Verteilungsmechanismus, der die Staaten der EU-Außengrenze nicht alleine lässt. Rückdrängungen an den EU-Außengrenzen müssen verhindert werden, so dass das Recht auf Asyl für alle Schutzsuchenden vollumfänglich möglich bleibt.“

Darüber hinaus brauche es langfristig gedachter Konzepte in der EU-Flüchtlingspolitik. Die komplexe internationale Situation dürfe nicht zu Lasten von Schutzsuchenden gehen.

„Wir brauchen bessere Konzepte sowohl in der EU als auch im Verhältnis zur Türkei und zu den Herkunftsstaaten derjenigen, die sich auf die Flucht begeben“, so Schubert, „Das ist auch eine Frage der Wahrung der Menschenwürde, der wir verpflichtet sind. Zum anderen ist es illusorisch zu glauben, dass Abschottung langfristig Fluchtbewegungen verhindern könne. Angesichts des Klimawandels müssen wir damit rechnen, dass in Zukunft noch wesentlich mehr Menschen in existenzielle Not geraten und ihre einzige Hoffnung in der Flucht sehen, als es jetzt schon durch Kriege oder wirtschaftliche Not geschieht. Hier gilt es, vor Ort nachhaltig zu unterstützen und die eigene Verantwortung in der globalen Gemeinschaft ernst zu nehmen.“

Der AWO Bundesverband hat gemeinsam mit zivilgesellschaftliche Organisationen aus Deutschland und Europa diesbezüglich Lösungsvorschläge umrissen:

———————————————————————————————-

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit von über 312.000 Mitgliedern, mehr als 82.000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie rund 237.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.


Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Weitere Beiträge

Allgemein

Die Letzte macht das Licht aus”: AWO warnt vor dramatischen Folgen der geplanten Haushaltskürzungen

Berlin, 04.09.2023. Anlässlich der 1. Lesung des Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2024 startet die Arbeiterwohlfahrt eine…

Weiterlesen
Allgemein

AWO fordert zum Internationalen Frauentag: Schluss mit dem Fortschritt im Schneckentempo!

Berlin, den 06. März 2020. „Die Forderungen zum internationalen Frauentag sind jedes Jahr dieselben, weil…

Weiterlesen
Allgemein

Pflegekassen stehen vor der Zahlungsunfähigkeit“: AWO warnt vor Kollaps der Pflege

Berlin, den 25.02.2023. Die Arbeiterwohlfahrt warnt vor einem Kollaps der Pflegefinanzierung in Deutschland. Die Situation sei so…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen