Skip to content

Pflege in Not – Jetzt handeln!

Die Probleme der Pflege und die der Pflegeversicherung müssen dringend gelöst werden. Neben dringenden Leistungsverbesserungen und -vereinfachungen steht vor allem eine notwendige Strukturreform der Pflegeversicherung mit einer nachhaltigen Sicherung der Finanzen aus.

Deshalb fordern Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und weitere Organisationen die demokratischen Parteien mit einer Online-Petition auf, eine umfassende Pflegereform zu einem der zentralen Vorhaben in ihren Wahlprogrammen zu machen und in der nächsten Bundesregierung ernsthaft umzusetzen.

Eine umfassende Pflegereform muss folgende Punkte beinhalten:

  1. Pflegende Angehörige absichern: Pflegende Angehörige müssen wirtschaftlich, auch im Rentenalter, besser abgesichert werden. Das kann durch Maßnahmen wie eine Lohnersatzleistung und zusätzliche Rentenpunkte erreicht werden.
  2. Pflegebedürftige und ihre Angehörigen unterstützen: Der Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung muss übersichtlicher und einfacher werden. Auch so können die An- und Zugehörigen vor Überlastung geschützt werden.
  3. Finanzierung sichern: Alle Menschen müssen sich gute Pflege leisten und dafür berechenbare Eigenvorsorge treffen können. Durch eine Pflege-Vollversicherung statt der heutigen „Teilkasko“ müssen Pflegebedürftige vor unwägbaren finanziellen Risiken geschützt werden

Zur Petition „Mach Dich stark für Pflege“

Bitte unterstützt die Petition durch Unterzeichnen und Weiterleiten. Danke!

Euer AWO-Team Rostock

__

#aworostock #rostock #pflege #aufruf #hilfe

Weitere Beiträge

Kinder

UN zeichnet Rostocker Gemeinschaftsgarten aus

In Kooperation mit der Uni Rostock erlernen Kita-Kinder, Schüler und Studierende in der Anlage „Weiße…

Weiterlesen
Allgemein

Pleite der Pflegeversicherung: Arbeiterwohlfahrt kritisiert Bundesregierung scharf

Berlin, den 08.10.2024. Zu Berichten über die drohende Pleite der Pflegeversicherung erklärt Kathrin Sonnenholzner, Präsidentin…

Weiterlesen
Allgemein

Armutsbekämpfung in den Fokus der deutschen Ratspräsidentschaft rücken!

Berlin, den 30.06.2020. Ab morgen, dem 1. Juli 2020, übernimmt Deutschland für sechs Monate die…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen