Skip to content

Projektidee im „misch:mit“-Ideenwettbewerb ausgezeichnet

„Kinderrechte umsetzen in Familie und Lebenswelt“ ist an zwei Standorten in Hannover geplant.

Mit dem Ideenwettbewerb misch:mit hat das Bundesfamilienministerium im Herbst 2021 Träger dazu aufgerufen, innovative Projektideen im Bereich Elternbeteiligung und Demokratiestärkung in der Familienbildung und Familienberatung einzureichen.

Das Ziel des Ideenwettbewerbs war es, Träger und Institutionen zu animieren, ein Projekt zu entwickeln, das den Demokratiegedanken innerhalb der Familie und / oder in dessen unmittelbaren Aktionsumfeld stärkt. Die unterschiedlichen Ansätze der eingereichten Projektideen zeigten dabei auf, wie viele individuelle Wege es in der Ansprache und Umsetzung im Feld der Familienbildung und Familienberatung geben kann.

Durch den AWO Bundesverband wurde die Projektidee „Kinderrechte umsetzen in Familie und Lebenswelt“ eingereicht, die einen innovativen Weg aufgezeigt, Demokratiestärkung und Elternbeteiligung in der Familienbildung und Familienberatung umzusetzen. Am 10. Dezember 2021 wurde die Idee in einer Online-Veranstaltung vorgestellt und prämiert.

Der AWO-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Jens M. Schubert meint dazu: „Menschen tragen und gestalten eine demokratische Gesellschaft mit, wenn sie sich als gesehen und als selbst wirksam erleben, das möchte der AWO-Bundesverband mit dem Projekt „Kinderrechte umsetzen in Familie und Lebenswelt“ erreichen. Familienbildung kann dazu beitragen, dass Kinder und Eltern in ihren Familien demokratische Werte leben und sich auch in ihrer Lebenswelt für die Umsetzung von Kinderrechten, für Vielfalt und Demokratie einsetzen.“

Das Projekt ist an zwei Standorten in Hannover geplant. Begleitete Gespräche von Eltern zu dem Thema Kinderrechte und deren Umsetzung im Erziehungsalltag bilden den Kern der Projektidee. Darüber hinaus sollen Partizipationsmöglichkeiten für Familien in der Kita, Schule oder dem Stadtteil thematisiert werden. Eltern sollen so dabei unterstützt werden, Beteiligungskompetenzen zu erwerben und dadurch unter anderem die UN-Kinderrechte im Alltag umzusetzen.

Elternbeteiligung und Demokratiebildung in der Familie sind ein wichtiges Thema, welches im Rahmen der Projektidee weiterverfolgt wird. Eine finanzielle Förderung des vorgestellten Projekts ab 2022 ist seitens des Bundesfamilienministeriums in der Planung.

Quelle: AWO-Bundesverband e.V.

Weitere Beiträge

Pflege

Ostermarkt im Pflegeheim „Haus am Bodden“

Mit einem Ostermarkt am 20.03.2024 haben unsere Mitarbeiter-innen und unsere ehrenamtlichen Helfer-innen sowie Freunde des…

Weiterlesen
Kinder

Karrieretag zur Sozialen Arbeit am 05. April – Ein Rückblick

Am 05. April fand an der E U | F H  Europäische Fachhochschule Rhein/Erft GmbH,…

Weiterlesen
Allgemein

50 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft fordern gemeinsam: Haltung zeigen gegenüber Kindern, Jugendlichen und Familien, die Armut erfahren

In der Gesellschaft herrschen immer noch pauschale Vorurteile gegenüber Familien, die Armut erfahren. Diese werden…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen