Skip to content

Aufnahme von Geflüchteten aus Griechenland fortsetzen – Hotspot-Experiment beenden!

Mit der Landung des letzten Flugzeugs mit Geflüchteten aus Griechenland am 22. April 2021 wurden die offiziellen Aufnahmeprogramme der Bundesregierung beendet. Rund 2.700 Menschen wurden innerhalb eines Jahres aus Flüchtlingslagern in Griechenland nach Deutschland gebracht. Für Griechenland bedeuten die Aufnahmen eine Entlastung. Für alle aufgenommenen Menschen bedeutet die Ankunft in Deutschland die Aussicht auf Sicherheit und eine Zukunft – insbesondere für die Kinder.

Trotzdem sind die Lebensumstände für Geflüchtete in den Hotspots auf den griechischen Inseln weiterhin katastrophal – sowohl was die Aufnahmebedingungen als auch den Zugang zum Asylsystem betrifft. Es fehlt insbesondere an adäquaten Unterkünften und an medizinischer Versorgung. Ärzt_innen berichten, wie die Menschen nicht nur körperlich, sondern auch psychisch an ihrer Lage leiden. Kinder hören auf zu sprechen, zu essen und zu spielen. Sie haben teilweise seit Jahren keinen Zugang zu Bildung. In den letzten Wochen wurden zahlreiche neue Corona-Fälle aus den Camps gemeldet.

In Deutschland haben mehrere Bundesländer zugesagt, Schutzsuchende aus den griechischen Lagern aufzunehmen. Auch das Engagement vieler Kommunen und Initiativen wie das Bündnis „Städte Sicherer Häfen“ zeigt, dass sich die Zivilgesellschaft für Schutzsuchende aus Griechenland stark macht. Die Voraussetzungen und Aufnahmebereitschaft für weitere Aufnahmen in Deutschland sind also da. Die Bestrebungen, geschlossene Zentren an den EU-Außengrenzen einzurichten, sind der falsche Weg. Sie verhindern faire Asylverfahren und verschlimmern die Situation der Perspektivlosigkeit.

Wichtig ist es jetzt zu handeln und die Aufnahme Geflüchteter aus Griechenland fortzusetzen und Solidarität und Menschlichkeit zu zeigen um Menschen in Not nicht alleine zu lassen.

Zum Volltext der gemeinsamen Erklärung gelangen Sie hier: Erklärung

Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Weitere Beiträge

Allgemein

Parlamentarischer Abend zur digitalen Teilhabe: AWO fordert digital inklusiven Sozialstaat

Berlin, den 17.10.2024. Im Rahmen eines Parlamentarischen Abends veröffentlicht die Arbeiterwohlfahrt (AWO) heute ihr Positionspapier…

Weiterlesen
Allgemein

„Rentenpolitischer Meilenstein“ – AWO zur Verabschiedung des Grundrentengesetzes

Berlin, den 2. Juli 2020. Anlässlich der Verabschiedung des Grundrentengesetzes durch den Deutschen Bundestag erklärt…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen