Skip to content

AWO fordert: Teilhabe sichern und Barrieren abbauen!

Berlin, den 18. August 2021. Die nächsten Bundestagswahlen sind für 13 Millionen Menschen mit Behinderungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen weichenstellende Wahlen. Die AWO erwartet von der nächsten Bundesregierung ein grundlegendes Bekenntnis zu einer inklusiven und barrierefreien Gesellschaft, in der die Belange von Menschen mit Behinderungen, ihren Angehörigen und ihren Unterstützungsstrukturen gesehen und beachtet werden.

„In Deutschland leben über 13 Millionen Menschen mit Behinderungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen aller Altersgruppen. Grundvoraussetzung für eine gleichberechtigte Teilhabe ist eine vollumfängliche Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen und die Sicherstellung der Beteiligung von Menschen mit Behinderungen in politischen Entscheidungsprozessen. Zum einen hat uns die Covid-19-Pandemie schmerzlich bewusst gemacht, dass weder die Belange von Menschen mit Behinderungen und Menschen mit chronischen Erkrankungen, ihren Familien, noch die vielfältigen Unterstützungsstrukturen den politisch Handelnden hinreichend bekannt sind. Deswegen fordern wir die zukünftige Bundesregierung auf, die vollumfängliche Beteiligung von Menschen mit Behinderungen ressortübergreifend sicher zu stellen“, erklärt Brigitte Döcker, Vorstandsmitglied beim AWO Bundesverband e. V.

„Des Weiteren ist es dringend notwendig, daran zu erinnern, dass Barrierefreiheit ein Merkmal einer inklusiven Solidargesellschaft ist. Barrierefreiheit ist eine wesentliche Voraussetzung, damit alle Menschen gleichberechtigt am Leben teilhaben können. Die Auffindbarkeit, Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Gebäuden, Dienstleistungen und Produkten muss daher weiter verbessert werden. Pandemieunabhängig bedarf es zukünftig konkreter politischer Vorhaben zur Förderung von Barrierefreiheit. Deshalb fordert die AWO gesetzliche Regelungen zur Herstellung von Barrierefreiheit für alle Anbieter von privaten Gütern und Dienstleistungen; insbesondere im Gesundheitsbereich.“

Das vollständige Statement von Brigitte Döcker gibt es hier.

Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Aktuell startet die Themenwoche „Inklusion für alle“. Mehr dazu unter: awo.org/bundestagswahl-2021.

———————————————————————————————-

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit von über 312.000 Mitgliedern, mehr als 82.000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie rund 237.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.


Quelle: AWO Bundesverband e.V.

Weitere Beiträge

Pflege

Wir brauchen nette und engagierte Freiwillige und bauen auf Sie für unser Pflegewohnen „Am Wasserturm“!

Wir brauchen nette und engagierte Freiwillige und bauen auf Sie! Möglichkeiten für Ihr ehrenamtliches Engagement…

Weiterlesen
Allgemein

Bundeshaushalt 2025: Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege fordern Investitionen statt Kürzungen

Berlin, 13.09.2024. Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) appelliert an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages,…

Weiterlesen
Kinder

Unterstützung von Rostocker Vereinen durch die KITA „Rappelkiste“

Die UN-Generalversammlung erklärte den 15. Mai 1993 zum Welttag der Familie. Wir in der Kita…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen