Skip to content

AWO zur Verlängerung des Kurzarbeitergeldes: Wichtiges Zeichen für Stabilität und soziale Sicherheit

Berlin, den 26.08.2020. Die Arbeiterwohlfahrt begrüßt die heute im Koalitionsausschuss beschlossene Verlängerung des Kurzarbeitergeldes. Jetzt konsequent zu handeln, trage dazu bei, die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie abzufedern und langfristig noch mehr Arbeitslosigkeit zu verhindern, so der Wohlfahrtsverband. Jens M. Schubert, Bundesgeschäftsführer des AWO Bundesverbandes, erklärt dazu:

„Die Bundesregierung hat mit der Verlängerung des Kurzarbeitergeldes die richtige Entscheidung getroffen. Denn die Pandemie ist nicht vorbei, im Gegenteil: Alles deutet darauf hin, dass sie und ihre Folgen unsere Gesellschaft noch länger beschäftigen werden. In dieser auch wirtschaftlich schwierigen Situation ist das Kurzarbeitergeld weiter Garant für Stabilität. Auch der Bundeszuschuss für die Bundesagentur für Arbeit und die Anreize zur Weiterbildung sind begrüßenswert. Die Alternative wäre gewesen, in noch größerem Umfang Arbeitslosigkeit in Kauf zu nehmen und diese im Nachhinein weitaus kostspieliger wieder abzubauen. Die Politik hat daher ein wichtiges arbeitsmarkt- und sozialpolitisches Signal gesetzt.“

———————————————————————————————–

Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege und wird bundesweit von über 312.000 Mitgliedern, mehr als 82.000 ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern sowie rund 237.000 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen getragen.

———————————————————————————————

Quelle: AWO-Bundesverband e.V.

Weitere Beiträge

Pflege

„Dieses Gesetz lässt Pflegebedürftige und Pflegende im Regen stehen“ – AWO zur Pflegereform

Berlin, den 10.05.2023. Anlässlich der heutigen Anhörung des Pflegeunterstützungs- und Entlastungsgesetzes (PUEG) im Bundestagsgesundheitsausschuss erneuert AWO-Präsidentin Kathrin Sonnenholzner…

Weiterlesen
Veranstaltungen

100 Boote 100 Millionen Menschen kommt nach Schwerin!

Millionen von Menschen weltweit sehen sich gezwungen, ihre Heimat aufgrund von Kriegen, Naturkatastrophen und Hunger…

Weiterlesen
An den Anfang scrollen