Die Tagung 2025 knüpft an die erfolgreiche Veranstaltung aus dem Jahr 2024 an, in der das Beratungs- und Clearingmodell (C6-Modell) für „Unerhörte“ vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten diskutiert wurden. Mittlerweile liegen wertvolle Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern vor, die nun als zentrale Themen der Tagung dienen.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sowohl junge Menschen als auch ihre Familien aktiv in den Hilfsprozess einbezogen werden können. Besonders wichtig hat sich dabei die Partizipation der Fachkräfte erwiesen, die durch Sozialpädagogische Teamdiagnosen eine entscheidende Rolle spielen. Die Tagung bietet die Gelegenheit, diese Form der Beteiligung durch direkte Erfahrungsberichte von jungen Menschen und Fachkräften zu erleben.
Ein besonderes Highlight wird ein „unerhörter Jugendlicher“ sein, der über seine persönlichen Erfahrungen mit der Partizipation im Hilfesystem spricht. Diese Perspektive wird wertvolle Einblicke in die Praxis der Teilhabe bieten.
Ein weiterer Diskussionspunkt wird die Möglichkeit der Kooperation in Form von Qualitätszirkeln oder Trägerverbünden sein, um die Zusammenarbeit und den Austausch von Fachkräften zu fördern. In diesem Zusammenhang wird auch das Thema „professionelle Nähe“ behandelt, ein Konzept, das entscheidend für den Erfolg der Arbeit mit „Unerhörten“ ist. Erste theoretische Überlegungen zu diesem Thema werden präsentiert und diskutiert.
Die Abendveranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, das Thema „professionelle Nähe“ auf eine kreative und praktische Weise zu erforschen. Hierzu wird ein tanzpädagogisches Format angeboten, das den Teilnehmern ermöglicht, neue Perspektiven und Erfahrungen im Umgang mit Fachkräften und jungen Menschen zu gewinnen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen regen Austausch zu diesen wichtigen Themen!
- Hier finden Sie den Flyer zur Anmeldung: Flyer Fachtagung
__
#fachtagung #flyer #einladung #sharing